Links
Alemannia Judaica
Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden
Raum
Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs
Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs K.d.ö.R. (IRGW)
Hospitalstraße 36 | D-70174 Stuttgart
"Die IRGW ist die jüdische Gemeinde für den württembergischen Landesteil Baden-Württembergs. Ihre Wurzeln reichen bis Anfang des 19. Jahrhunderts zurück, als formell die jüdische Gemeinde in Stuttgart entstand."(Zitat: IRGW). Die Hechinger Hoffaktorin "Madame Kaulla" und ihre Familie spielte hierbei eine bedeutende Rolle.
Aktuell: Jüdische Kulturwochen Stuttgart 2012.
Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb e.V.
Gäu-Neckar-Alb" ist ein regionaler Dachverband.
Er vereint zehn Gedenkstätten:
- fünf Synagogen-Gedenkstätten (Baisingen, Haigerloch, Hechingen, Rexingen und Rottweil),
- drei KZ-Gedenkstätten (Bisingen, Eckerwald, Hailfingen-Tailfingen),
- die Geschichtswerkstatt Tübingen
- und die Stauffenberg-Gedenkstätten Lautlingen.
Dieses Webangebot bietet auch pädagogische Materialien an, so zum Beispiel über das KZ Bisingen: hier klicken!
Gesprächskreis ehemalige Synagoge Haigerloch
Gesprächskreis ehemalige Synagoge Haigerloch
Aktuelles und Wissenswertes über die Haigerlocher Synagoge und den Gesprächskreis
Zeichen der Erinnerung
Der Verein "Zeichen der Erinnerung" hat die Gedenkstätte am Inneren Nordbahnhof in Stuttgart geplant und realisiert.
Von dort sind die aus Hechingen Deportierten in die Vernichtungslager transportiert worden.
Das KZ Bisingen. Eine Dokumentation
Der Blog "Das KZ Bisingen. Eine Dokumentation" enthält die Broschüre des Vereins “Gedenkstätten KZ Bisingen”.
"Wenn von den Greueln des Nationalsozialismus, von politischem Terror, Judenhass und Konzentrationslagern die Rede ist, fallen jedem sofort Namen wie Hitler und Himmler, Auschwitz und Dachau
ein. Wie wenige aber wissen überhaupt, dass in ihrer unmittelbaren Nähe, ja sogar in ihrem Heimatort, ähnlich skrupellose Machthaber über Leben und Tod entscheiden konnten und sich vergleichbare
Grausamkeiten abspielten.
im August 1944 wurde das Konzentrationslager Bisingen errichtet, das in nur acht Monaten mindestens 1187 Menschenleben forderte..." (aus dem Vorwort der Broschüre und des
Blogs...)
Parallel hierzu gibt es auch einen Blog des "Gedenkstätten KZ Bisingen e.V.".
Gedenkstätten in Baden-Württemberg
Gedenkstätten in Baden-Württemberg (Landeszentrale für politische Bildung)
Dort kann man unter anderem eine Broschüre über das "Projekt Wüste" (KZ Bisingen, siehe oben) herunterladen: Hier klicken! (PDF 2,4 MB)
Bisingen liegt geographisch sehr nahe bei Hechingen und dem Hohenzollern.
Thematisch nahe ist die Broschüre "'Evakuiert' und 'Unbekannt verzogen'
Das Heft "Die Deportation der Juden aus Württemberg und Hohenzollern 1941 bis 1945", steht dort ebenfalls zum Herunterladen zur Verfügung: Hier
klicken! (PDF 2,5 MB)
Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Der Landesbildungsserver Baden-Württemberg ist die offizielle Plattform des Landes für pädagogische, didaktische und fachinhaltliche Materialien.
Dort ist auch ein Unterrichtsmodul "Judenverfolgung im Nationalsozialismus - exemplarisch dargestellt an Zeitungsberichten aus Hechingen, ausgehend von der Alten Synagoge" zu finden.
Homepage der Stadt Hechingen
Hechingen4you
hechingen4you. Sehenswertes, Wissenswertes, Bilder, Informationen und Tipps von Leobert Fäßler.
Darin ist auch das Thema "Alte Synagoge" enhalten: Direkt dazu: hier klicken!
Bitte beachten Sie, dass kein Einfluss auf den Inhalt von Onlineangeboten externer Seiten (Links bei synagogehechingen.jimdo.com) vorliegt. Jeder ist für die Inhalte seiner Seiten selbst verantwortlich. Daher wird für diese und für etwaige Folgen, die aus der Nutzung dieser Angebote resultieren, keine Haftung übernommen.
Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine bedenklichen Inhalte zu bemerken. Geben Sie bei etwaigen bedenklichen Inhalten bitte Rückmeldung. Danke!