
Programm der INITIATIVE HECHINGER SYNAGOGE e.V.

Über die Webseite können keine Reservierungen etc. vorgenommen werden.
Bezüglich Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an diese Adresse: "Initiative Hechinger Synagoge e. V.", E-Mail: info@alte-synagoge-hechingen.de,Tel. 07471/6628. Hierbei gibt es generell nur Abendkasse. Falls Vorverkauf möglich ist, wird dies im Programm vermerkt.
Der Trägerverein "Initiative Hechinger Synagoge e.V." unter dem Vorsitz
von Lothar Vees und Kornelia Maas hat ungefähr 100 Mitglieder. Als Kassier
fungiert Franz Weck.
Programm Winterhalbjahr 2022/23 Alte Synagoge Hechingen
Mittwoch, 21. September 2022, 20:00 Uhr
Dr. Julius Preuss und die hebräische Medizin. Erinnerung an einen berühmten Gelehrten
Vortrag von Dr. Roland Baur
Durch das Werk des vergessenen Julius Preuss (1861-1913) – Arzt, Medizinhistoriker und Prädikatsdoktorand bei Rudolf Virchow – kann die Ethik des medizinischen Wissens der mosaischen und
talmudischen Zeit auch heute Entscheidungshilfe bei aktuellen medizinischen Fragen wie Sterbehilfe, Geburtenkontrolle oder Stammzellenforschung geben.
Eintritt: € 10 / ermäßigt € 5
Interkulturelle Woche im Zollernalbkreis
Samstag, 8. Oktober 2022, 19:00 Uhr
Schwarz - Weiß. Zur Bedeutung von Hautfarben in der Geschichte
Vortrag von Prof. Dr. Paul Münch
Beim Blick in die Geschichte kann man erkennen, dass es vor und neben der rassistischen Wahrnehmung stets auch Beispiele der Hochschätzung, ja der Verehrung der „schwarzen“ Hautfarbe gegeben
hat.
Eine Veranstaltung der amnesty international Gruppe Hechingen.
Eintritt: frei. Spenden für Amnesty International sind möglich.
Donnerstag, 13. Oktober 2022, 19:00 Uhr
Gemeinsames und Trennendes – Beziehungsgeschichten zwischen Juden und Nichtjuden in der Region Neckar-Alb
Online-Podiumsgespräch
Vier Kenner:innen aus der Region stellen in kurzen Vorträgen die Städte Hechingen (Benedict von Bremen), Mössingen (Welf Schröter), Rottweil (Gisela Roming) und Tübingen (Dr. Martin Ulmer) vor
und diskutieren danach gemeinsam. Moderation: Dr. Manfred Hantke.
Anmeldung bis zum 11. Oktober 2022 per Email bei Martin Ulmer an Ulmer@gedenkstaettenverbund-gna.org. Der Link zur Zoom-Veranstaltung wird den Angemeldeten rechtzeitig zugeschickt. Die Teilnahme
ist kostenlos.
Eine Veranstaltung des Gedenkstättenverbunds Gäu-Neckar-Alb e.V. in Kooperation mit der Initiative Hechinger Synagoge e.V., dem Löwenstein-Forschungsverein Mössingen, der Geschichtswerkstatt
Tübingen e.V. und dem Verein ehemalige Synagoge Rottweil e.V. sowie den Volkshochschulen Hechingen, Mössingen und Tübingen.
20. Oktober 2022, 19:00 Uhr
Wie pazifistisch sind wir im Krieg?
Podiumsdiskussion
Der Ukraine-Krieg, die daran gebundenen moralischen Fragen und das Ringen nach dem richtigen politischen Verhalten fordert religiöse Friedensethiken und nicht zuletzt ihr Verständnis von
Pazifismus heraus.
Es diskutieren: eine:e jüdische:r Vertreter:in, Dr. Ercan Karakoyun (Stiftung Dialog und Bildung Berlin), Dr. Markus Weingardt (Weltethos-Institut Tübingen), Wiltrud Rösch-Metzler (Vorsitzende
pax christi Rottenburg-Stuttgart), Moderation: Magdalena Smetana (Medienbeauftragte Prälatur Reutlingen der EKD).
Eine Veranstaltung des Weiter!Bildungsnetz Hechingen.
Sonntag, 23. Oktober 2022, 15:00 Uhr
Stadtführung mit Jörg Küster
Jörg Küster wird durch Hechingen führen und Geschichten bekannter jüdischer Hechinger:innen erzählen.
Treffpunkt: Alte Synagoge Hechingen
Eintritt: frei, um Spenden wird gebeten.
84 Jahre Pogromnacht
Mittwoch, 9. November 2022, 19:00 Uhr
„Bis Ihr am Klang zerschellt!“ Erzählung nach wahren Geschehnissen
Literatur und Musik mit Armin Huttenlocher (Sprecher) und Jean-Christophe Schwerteck (Piano)
Paul ist Pianist, verheiratet mit der Jüdin Sophie. Mit ihren Kindern Jakob und Hanne führen sie ein bescheidenes, aber glückliches Leben. Bis die Synagogen brennen und Paul aufgefordert wird,
sich von seiner jüdischen Frau zu trennen.
Eintritt: frei, um Spenden wird gebeten.
Samstag, 11. November 2022, 19:00 Uhr
Feinster Jazz mit Stargast
Konzert von Christoph Neuhaus (Gitarre), Axel Kühn (Bass) und Michael Kersting (Drums) mit Johan Leijonhufvud (Gitarre)
Das Quartett präsentiert feinsten Jazz & Groove und verspricht einen besonderen Sound in einer außergewöhnlichen Besetzung mit zwei Gitarren.
Eintritt: € 15. Kartenreservierungen bei Dr. Jürgen Lehmann unter Telefon 07471/3355, Mobiltelefon 0173/9531737 oder per Email an uro-hechingen@t-online.de.
Donnerstag, 24. November 2022, 19:00 Uhr
Eine Reise durch das Jüdische Jahr
Vortrag von Rabbinerin Dr. Ulrike Offenberg
Ein Einblick in den jüdischen Jahreskreis und seine Texte, Traditionen und Bräuche. Es wird auch um das „Dezemberdilemma“ gehen, nämlich wie neben der allgegenwärtigen Advents- und Weihnachtszeit
ein jüdisches Fest wie Chanukka sich behaupten kann.
Eintritt: € 10 / ermäßigt € 5
Ausstellung
Sonntag, 27. November 2022, 11:00 Uhr
„Ohne Liebe ist nichts getan“. Else Wolf – Stationen eines unruhigen Lebens
Ausstellungseröffnung mit Prof. Dr. Thomas Naumann
Naturheilkundler, Homöopath , Dramatiker, Kommunist: Von 1921 bis 1926 lebte Friedrich Wolf mit seiner Frau Else in Hechingen, wo die Söhne Markus (letzter Geheimdienstchef der DDR) und Konrad
(einer der wichtigsten Regisseure der DDR) geboren wurden. Else blieb in Exil und DDR die treue Gefährtin ihres Mannes. Ihr ist die Ausstellung der Friedrich-Wolf-Gesellschaft e.V.
gewidmet.
Eintritt: frei, um Spenden wird gebeten.
Öffnungszeiten: Die Ausstellung ist bis 15. Januar 2022 immer zu den Sonntagsöffnungszeiten der Alten Synagoge von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr zu sehen.
5 nach 4: Kultur am Sonntag
Sonntag, 11. Dezember 2022, 16:05 Uhr
„Nun sind die dunklen Tage …“ Eine adventliche Begegnung mit Jochen Klepper zum 80. Todestag
Lesung mit Rudolf Guckelsberger
Die zurückhaltend mit Musik arrangierte Lesung zu Jochen Klepper, der 1942 mit seiner jüdischen Frau und der gemeinsamen Tochter Suizid beging, eröffnet einen informativen und bewegenden Zugang
zu einem vergessenen Autoren.
Eintritt: € 15, ermäßigt € 10
Foto: Rudolf Guckelsberger / privat
Freitag, 20. Januar 2023, 19:00 Uhr
Konzert des Gee Hye Lee Trio feat. Song Yi Jeon
Song Yi Jeon (Vocals), Gee Hye Lee (Piano), Joel Locher (Double Bass) und Mareike Wiening (Drums) verbinden in ihrem Programm „Parangsae“ ihre asiatischen und europäischen Heimaten. Das
Repertoire beinhaltet arrangierte koreanische Kinder-und Volkslieder sowie kreative und zeitgenössische Jazz-Kompositionen
Eintritt: € 15. Kartenreservierungen bei Dr. Jürgen Lehmann unter Telefon 07471/3355, Mobiltelefon 0173/9531737 oder per Email an uro-hechingen@t-online.de.
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Freitag, 27. Januar 2023, 19:00 Uhr
Gedenkveranstaltung
Weitere Informationen folgen.
5 nach 4: Kultur am Sonntag
19. Februar 2023, 16:05 Uhr
Musikerfreundschaften Teil 2: Joseph Joachim und Johannes Brahms
Konzert von Jochen Brusch (Violine und Moderation) und Clemens Müller (Klavier)
Zur Aufführung kommen Kompositionen von J. Joachim (Auszüge aus seinem „Violinkonzert in ungarischer Weise“) und J. Brahms (u.a. G-dur Violinsonate). Zitate aus Briefen und anderen Quellen
vertiefen das Musikerlebnis und geben die Möglichkeit, in die Welt des 19. Jahrhunderts einzutauchen.
Eintritt: € 25 / ermäßigt € 20
5 nach 4: Kultur am Sonntag
Sonntag, 5. März 2023, 16:05 Uhr
Konzert von Inside Colours
Der Name des Duos von Julie Sassoon (Piano) und Lothar Ohlmeier (Saxophon) könnte treffender nicht sein: Seit 14 Jahren wohnt die Familie Sassoon-Ohlmeier mit ihrer gemeinsamen Tochter Mia
in Berlin. Beim heutigen Konzert wird Mia Ohlmeier am Schlagzeug als Special Guest zu hören sein.
Eintritt: € 25 / ermäßigt € 20
5 nach 4: Kultur am Sonntag
Sonntag, 19. März 2023, 16:05 Uhr
„Der Poet, der Prophet und der liebe Gott“ - aus den Pariser Salons des 19. Jahrhunderts. Klavierwerke von Frédéric Chopin, Franz Liszt und Charles Valentin Alkan
Konzert mit Ye Ran Kim und Clemens Müller (Klavier)
Im Zentrum wird der jüdische Komponist Charles Valentin Alkan stehen, der - viel unbekannter als seine beiden Kollegen - erst seit den letzten Jahren wieder entdeckt wird.
Eintritt: € 25 / ermäßigt € 20
Donnerstag, 23. März 2023, 19:00 Uhr
Halbmond und Hakenkreuz. Einflüsse des nationalsozialistischen Deutschland in der arabischen Welt
Vortrag von PD Dr. Martin Cüppers, wissenschaftlicher Leiter der Forschungsstelle Ludwigsburg
Gezeigt wird die Entwicklung des Nahen Ostens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie eine arabisch-jüdische und nicht zuletzt deutsche Beziehungsgeschichte. Die Analyse der Politisierung
der Region zeigt, welchen verhängnisvollen Anteil NS-Deutschland daran hatte.
Eintritt: € 10 / ermäßigt € 5
Tora-Lernkreis - 2022/23
in Kooperation mit der Stiftung Stuttgarter Lehrhaus für interreligiösen Dialog http://www.stuttgarter-lehrhaus.de/
Montags, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
26.9.2022
24.10.
21.11.
12.12.
16.1.2023
13.2.
27.3.
Im Tora-Lernkreis wird unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Dyma mit Unterstützung von Pfarrerin Marlies Haist anhand des Buches „Jüdische Spiritualität in der Tora und den jüdischen
Feiertagen“ (Basel 2016) von Gabriel Strenger und der Lesung eines Auswahltextes der jeweilige Wochenabschnitt der Tora ausgelegt. Im neuen Lernzyklus wird zusätzlich der neue Siddur von Gabriel
Strenger „Die Kunst des Betens – Spiritueller Leitfaden zum jüdischen Gebetbuch“ miteinbezogen.
Der Unkostenbeitrag beträgt € 5 pro Sitzung.
Allgemeine Öffnungszeiten
Öffnungszeiten: Die Synagoge ist sonntags von 14h bis 17h geöffnet. Der Eintritt beträgt 2 €, SchülerInnen und Studierende haben freien Eintritt.
Auf Ihren Besuch, Ihre Spende oder auch Ihre Mitgliedschaft freut sich die
Initiative Hechinger Synagoge e.V.,
Heiligkreuzstraße 55,
72379 Hechingen
IBAN: DE95 6535 1260 0079 0479 08BIC: SOLADES1BAL (Sparkasse Zollernalb)
Enthaltene Personen und Gruppen: Lea Fleischmann, Johanna Pommranz, Joachim Hahn, Kurt Weill, Rudolf Guckelsberger, Norbert Kirchmann, Sopralaria, Sabine Kreutzberger, Veronique Simons, Wilu Mann, Christiane Schmidt, Mössinger Vokalensemble, Verein Alte Synagoge Hechingen