![](https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=465x10000:format=jpg/path/se2faa367d1264d20/image/idf7c3ff70d638c21/version/1613673542/image.jpg)
Programm der INITIATIVE HECHINGER SYNAGOGE e.V.
![](https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=465x10000:format=jpg/path/se2faa367d1264d20/image/ic9fd8a1b060d4657/version/1442669385/image.jpg)
Über die Webseite können keine Reservierungen etc. vorgenommen werden.
Bezüglich Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an diese Adresse: "Initiative Hechinger Synagoge e. V.", E-Mail: info@alte-synagoge-hechingen.de,Tel. 07471/6628. Hierbei gibt es generell nur Abendkasse. Falls Vorverkauf möglich ist, wird dies im Programm vermerkt.
Der Trägerverein "Initiative Hechinger Synagoge e.V." unter dem Vorsitz
von Lothar Vees und Kornelia Maas hat ungefähr 100 Mitglieder. Als Kassier
fungiert Franz Weck.
Programm erstes Halbjahr 2025 Alte Synagoge Hechingen
Sonntag, 12. Januar 2025, 16:05 Uhr
»Neujahrskonzert« mit dem Frielinghaus Ensemble
Sonntag, 26. Januar 2025, 16:05 Uhr
Ephraim Kishon zum 100. Geburtstag „Vertrauen ist gut, Geschenke sind besser.“
Wer kennt sie nicht? Ephraim Kishons Satiren über den Narr mit dem Presslufthammer, Kasimir Blaumilch?
Oder über „die beste Ehefrau von allen“ (seine zweite Frau Sara)? Seine Lieblingsschriftsteller waren u. a. Aristophanes und „Gott“, der Autor der Bibel.
Kishon über Kishon: »Geboren 1924 in Ungarn, neugeboren 1949 in Israel. Zu viele Schulen. Zu viele Arbeitslager: ungarische, deutsche, russische. (...) Lebt in Tel Aviv als freier Schriftsteller,
nachdem er sich zuvor als freier Schlosser im Kibbuz, freier Garagenbesitzer und in einer Reihe anderer freier Berufe betätigt hat.«
Anlässlich seines 100. Geburtstags wollen wir ihn nachträglich ein wenig feiern und in Erinnerung rufen: Rudolf Guckelsberger erzählt über Kishons Leben, liest einige seiner schönsten Satiren und
Clemens Müller lässt ihn am Klavier hochleben.
Eintritt: 25 €, ermäßigt 20 €
Montag, 27. Januar 2025, 19:30 Uhr
Gedenken an die Befreiung von Auschwitz und die Opfer des Nationalsozialismus
Vortrag von Rolf Vogt über die Machtergreifung der NSDAP in Hechingen und Umgebung.
Im Gedenken an die Opfer des Holocausts geht der Blick in diesem Jahr zurück auf die Anfänge der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Nach der Ernennung Adolf Hitlers zum
Reichskanzler in Berlin am 30. Januar 1933 änderten sich die Verhältnisse schlagartig auch in Hechingen. Die Stadt wechselte mit wehenden Fahnen das Lager. Reichsweit war die KPD der erste Feind.
Die lokale Kommunistenjagd begann am 18. Februar. Als in Berlin der Reichstag brannte, wurden zwölf Hechinger Kommunisten verhaftet und kamen in das Konzentrationslager Heuberg. Zu den Feinden
der Regierung zählte von Anfang an auch die jüdische Bevölkerung. Die Boykottaktion gegen jüdische Geschäfte am 1. April 1933 markiert den Beginn des Holocausts. Zwölf SA-Männer standen auf dem
Marktplatz. An die Schaufenster hängten sie Plakate mit der Aufschrift „Deutsche kauft nicht bei Juden“.
Rolf Vogt beleuchtet diese Zeit exemplarisch am Beispiel der Stadt Hechingen.
Eintritt frei
Sonntag, 02. Februar 2025, 15:00 Uhr
Führung durch die Alte Synagoge Hechingen
Die jüdische Geschichte Hechingens geht bis in das späte Mittelalter zurück. Die Gemeinde erlebte im 19. und 20. Jahrhundert eine
kulturelle und wirtschaftliche Blütezeit, welcher die Verfolgung im Nationalsozialismus ein jähes Ende bereitete. Die 1767 erbaute Synagoge in der Goldschmiedstraße wurde in der Pogromnacht 1938
geschändet; knapp 50 Jüdinnen und Juden mit Hechinger Wurzeln wurden in der Shoah umgebracht. Die Führung wird diese knapp 500-jährige Geschichte von Ausgrenzung und Anpassung, Verfolgung und
Vernichtung beleuchten.
Referentin: Ulrike Stoll-Dyma, Bildungsreferentin der Synagoge Hechingen
Eintritt: 2 €
in Kooperation mit der keb Balingen
Samstag, 08. Februar 2025, 19 Uhr
Seoul Calling
Die Musiker und Musikerinnen des deutsch-koreanischen Jazzquartetts Seoul Calling, bestehend aus der Pianisten Gee Hye Lee, dem Saxophonisten Alexander Sandi Kuhn, dem
Schlagzeuger Manuel Weyand und dem Bassisten Joel Locher, haben sich 2019 auf einer Tour in Koreo kennen und schätzen gelernt. Seitdem haben die bereits mit etlichen Preisen und Stipendien
ausgezeichneten Musiker und Musikerinnen immer wieder auf Konzerten in Korea und Deutschland mit ihrer Musik das Publikum begeistert. Sie verbinden dabei gekonnt ihre unterschiedlichen
musikalischen Einflüsse, die von Seoul, über Boston und New York bis nach Stuttgart reichen, und schaffen ein einzigartiges Musikerlebnis voller Spielfreude, Interaktion, Energie, Sinnlichkeit
und Seele. Absolut hörenswert!
Eintritt: 25 €, VVK 23 €
Kartenvorverkauf bei den Buchhandlungen: Das Buch und Teresa Welte
Reservierung : info@urologe-hechingen.de
Sonntag, 02. März 2025, 19 Uhr
Klezmer songs & stories – Lieder, Musik und Erzählungen vom yidishland
Mit dem duo albary, Uwe von Seltmann, Robin Lewis und Albert Kuunze
Beim Konzert in der Synagoge werden flotte Klezmertöne erklingen, yidishe Lieder vorgetragen, Eindrücke moderner
Entwicklungen und spannende Erzählungen präsentiert. Yidisch, engste Schwester des Deutschen, vor etwa 800 Jahren im Rhein-Main-Donau-Gebiet entstanden, in Mittel-Ost-Europa um Slawisches
erweitert, wurde um 1900 von über 10 Millionen Menschen gesprochen. Sie wurden fast alle von den Nazis im 2. Weltkrieg und in der Shoa in die Flucht getrieben und sehr viele ermordet. Überall, wo
Yidish gesprochen und yidishe Lieder gesungen wurden, entstand yidishland als weltweite Sprachrepublik, gekrönt vom Literaturnobelpreis für Isaac C. Singer im Jahr 1978.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Sonntag, 16. März 2025, 16:05 Uhr
Die Kunst des Träumens – Fantasiestücke für Klavier
Clemens Müller, Klavier
„Mich dünkt der Traum eine Schutzwehr gegen die Regelmäßigkeit und Gewöhnlichkeit des Lebens, eine freie Erholung der gebundenen Fantasie, wo sie alle Bilder
des Lebens durcheinanderwirft, und die beständige Ernsthaftigkeit des erwachsenen Menschen durch ein fröhliches Kinderspiel unterbricht.“ (Novalis)
Zurück zur Natur und dem natürlichen Urzustand des menschlichen Daseins wollten die Romantiker in ihrer Kunst. Der Weg dorthin schien einfach: Im Traum, frei von rationalem Denken,
gesellschaftlicher Konvention und politischen Zwängen wurden selbst die kühnsten Fantasien real, Raum und Zeit spielen keine Rolle mehr und sogar der Tod schien überwindbar. Im 21. Jahrhundert
sind wir davon weit entfernt: Künstliche Intelligenz, Netflix, Lieferando scheinen unsere Sehnsüchte genau zu kennen und ersetzen unsere Träume durch eine dämmernde Bequemlichkeit. Um diesem
Trend entgegenzuwirken, taucht der Pianist Clemens Müller ein in einen romantischen Traum aus Klavierwerken von Frédéric Chopin, Robert Schumann, Claude Debussy u.a.
Eintritt: 25 €, ermäßigt 20 €
Sonntag, 27. April 2025, 16:05 Uhr
Musik - Ausdruck der Menschlichkeit
Konzert mit Chihiro Saito (Violoncello) und Sabine Sauer (Klavier):
Die Werke dieses Konzertprogramms für Violoncello und Klavier wurden von Komponisten geschrieben, die sich in
ihrem Leben gegen Unterdrückung und für mehr Menschlichkeit eingesetzt haben.
Insbesondere gilt das für den polnischen Juden und Ausschwitzüberlebenden Szymon Laks (1901-1983), der als Leiter des Lagerorchesters von Ausschwitz II - Birkenau unter schwierigsten Umständen
zumindest im Kleinen Freiheiten für andere ermöglicht hat und durch die Musik ein wenig Menschlichkeit in die überaus grausame und brutale Welt des Konzentrationslagers gebracht hat. Im Zentrum
des Programms steht seine Romanze aus den „Trois pièces de concert", die er bereits 1933 in Paris geschrieben hatte.
Auch der zweite Komponist, Frédéric Chopin, hatte sich gegen Unterdrückung gestellt, nämlich die des polnischen Volks durch die russischen Machthaber - und hat einen hohen Preis dafür bezahlt: er
hatte sein Heimatland der Kunst zuliebe verlassen, um in Paris zu studieren, und konnte aufgrund der politischen Situation (Niederschlagung des Warschauer Aufstands im Jahr 1830, mit dem er
sympathisiert hatte) nie wieder zurückkehren. Die Sehnsucht nach der Heimat ist in vielen Stellen seiner Musik hörbar.
Eröffnet wird das Konzert mit einer frühen Komposition von Ludwig van Beethoven, glühender Anhänger der Ziele der Französischen Revolution „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ - deutlich
sichtbar im Choreinsatz im letzten Satz seiner 9. Sinfonie: Hier vertont er Schillers Ode an die Freude mit dem Text „Alle Menschen werden Brüder".
Lassen wir uns von der Zuversicht, von der tiefen menschlichen Wärme und Ernsthaftigkeit dieser Musik inspirieren in der Hoffnung, dass die Menschheit aus ihren Fehlern lernt und ein Ausschwitz
nie wieder möglich sein wird!
Eintritt: 25 €, ermäßigt 20 €
Mittwoch, 30. April 2025, 19 Uhr
The Chet Baker Songbook
An diesem Abend wird dem großartigen Trompeter Chet Baker Tribut gezollt. Chet Baker war bekannt dafür aus dem „Great American Songbook“ die Perlen in ganz
eigener Art zu interpretieren. Die Band wird ganz im Sinne von diesen Interpretationen einen Abend voll unvergleichlicher Virtuosität, spontaner Interaktionen und feuriger Improvisationen geben.
Spielfreude pur.
Marko Mebus an der Trompete, Flügelhorn und Gesang, Martin Schrack am Klavier (emeritierter Klavierprofessor), Thomas Heidepriem am Bass und Michael Kersting am Schlagzeug – er hat mit Chet Baker
live gespielt.
Eintritt: 25 €, VVK 23 €
Vorverkauf bei den Buchhandlungen: Das Buch und Teresa Welte
Reservierung: info@urologe-hechingen.de
Sonntag, 4. Mai 2025, 11:00 – 13.30 Uhr
Eine Musizier- und Singrunde präsentiert von Verein Yidishland
Lomir zingen! Lieder – Texte – Musik vom yidishland
Diese Musizier- und Singrunde soll künftig als eine Mitmach-Matinée an jedem ersten Sonntag im Mai und im November in der Alten
Synagoge Hechingen stattfinden. In Anschluss besteht die Möglichkeit die Synagoge und ihre Ausstellung zu besichtigen. Bei der Veranstaltung werden flotte Klezmertöne erklingen, yidishe Lieder
vorgetragen und gesungen auf der Grundlage von yidish-deutschen Liedblättern.
Für Instrumentalbegleitung, einen Snack und Getränke ist gesorgt
Bitte anmelden über: lomir-zingen@yidishland.org
Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Montag, 5. Mai 2025 Eltern-Lehrer-Chor Gymnasium, 19 Uhr
"Der doppelte Erich"
Wer kennt ihn nicht: Erich Kästner, den Mann, der "Das doppelte Lottchen",
"Drei Männer im Schnee", "Das fliegende Klassenzimmer" und viele weiter Klassiker geschrieben hat.
Aber kennen wir ihn wirklich? In einer musikalisch- literarischen Revue soll der Mensch, der Lyriker, der von den Nazis verbotene Literat, der Humorist Erich Kästner näher auf seine Wesenszüge
und auf die Wirkung seines Werkes hin beleuchtet werden. Mit Texten von und an Kästner, mit Musik von 1938 bis in die Gegenwart. Der Eltern- Lehrer- Chor des Gymnasiums unter der Leitung von
Wolfgang Nägele wird gemeinsam mit Solistinnen und Solisten des Gymnasiums musizieren. Bernd Sunten wird Lyrik und Prosa von Erich Kästner lesen.
Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Donnerstag, 8. Mai 2025, VHS – Thomas Mann, 19:00 – 21:30 Uhr
Vortrag: Kurt Oesterle – Unterwegs zur Demokratie
Anlässlich von Thomas Manns 150. Geburtstag am 6. Juni 2025
Thomas Manns Weg zur Demokratie war alles andere als geradlinig. Zunächst ein Verfechter des obrigkeitlichen Denkens, betrachtete er Politik als Sache des Staates und lehnte westliche Demokratien
ab. Seine „Betrachtungen eines Unpolitischen“ (1918) sind ein einzigartiges Zeugnis des deutschen Sonderwegs.
Doch nach der Ermordung Walter Rathenaus 1922 wandelte sich Mann zum überzeugten Demokraten. In Essays und Reden versuchte er, eine deutsche Tradition der Demokratie zu begründen. Im
amerikanischen Exil fand er schließlich seine endgültige Bestätigung als Republikaner und Demokrat, die er in der Rede „Deutschland und die Deutschen“ (1945) festhielt.
Der Vortrag beleuchtet diesen Wandel und regt zur Diskussion an – passend zum 150. Geburtstag eines der größten Fürsprecher der Demokratie, gerade in Zeiten wiederaufkommender antidemokratischer
Tendenzen.
Eintritt frei, Dank der Unterstützung des Fritz-Erler-Forums Baden-Württemberg, Landesbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung
Mittwoch, 14. bis Sonntag, 18. Mai 2025
12. Klang-Labor Hechingen Festival „Celebrating life!“
Das 12. Klang-Labor Hechingen Festival setzt 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und des Holocausts ein kraftvolles
Zeichen für Frieden, Freundschaft und Freiheit. Mit Musik und Kunst erinnert es an die Schrecken der Kriege und entfaltet gleichzeitig eine Vision der Hoffnung auf eine bessere Zukunft.
Ein besonderer Höhepunkt des Festivals ist der Auftritt der international renommierten israelischen Flötistin und Komponistin Gili Schwarzman gemeinsam mit dem Geiger Guy Braunstein (ehemaliger
Konzertmeister der Berliner Philharmoniker) und seinem Quartett. Als zentrale Künstlerin des Festivals bringt Schwarzman ihre musikalische Exzellenz und ihre tief bewegende Familiengeschichte auf
die Bühne. Ihre Musik, geprägt von den Erzählungen ihrer Großmutter, einer Auschwitz-Überlebenden, vermittelt eine kraftvolle Botschaft von Frieden, Freiheit und Hoffnung.
Diese Geschichte und die Schicksale vieler anderer Menschen in dieser Zeit, sowie die Suche nach Wegen für eine bessere Zukunft, durch die universelle Sprache der Musik, bilden den roten Faden
durch das Programm „Celebrating life“. Es ist geplant dieses Programm ebenfalls in Tel Aviv und Kopenhagen zu wiederholen.
Dienstag, 24. Juni 2025, 20 Uhr
Lachen erlaubt? Humor in den Religionen – eine Vortragsreihe
Teil 1: Humor im Islam
Vortrag von Hasan Dagdelen (Stuttgarter Lehrhaus)
Die Veranstaltungsreihe "Lachen erlaubt? Humor in den Religionen" ist eine Kooperation zwischen der Stiftung Stuttgarter
Lehrhaus und der Initiative Hechinger Synagoge. Ziel ist es, die Rolle des Humors in den drei monotheistischen Religionen – Judentum, Christentum und Islam – aus interreligiöser Perspektive zu
beleuchten. Humor wird oft als verbindendes Element zwischen Menschen gesehen, das Barrieren abbaut und Verständigung fördert. Die Reihe möchte zeigen, wie Judentum, Christentum und Islam mit
Humor umgehen, welchen Platz er in den jeweiligen Traditionen hat und wie er zu einer tieferen Auseinandersetzung mit Glauben und Gemeinschaft beitragen kann.
Die Reihe umfasst drei Abende, die jeweils einem der drei monotheistischen Religionen gewidmet sind. Für jeden Abend wird ein Referent oder eine Referentin aus der entsprechenden Religion
eingeladen, um über Humor in seiner/ihrer religiösen Tradition zu sprechen.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Dienstag, 8. Juli 2025, 20 Uhr
Rechte Frauen – damals und heute in Württemberg-Hohenzollern
Vortrag von Dr. Claudia Nowak-Walz
Die NSDAP war ein Männerbund und schloss Frauen kategorisch von allen Parteiämtern aus. Trotzdem waren Frauen von Anfang an Teil der
nationalsozialistischen Bewegung, z. B. in Württemberg-Hohenzollern. Im NS-Staat übernahmen sie die Aufgabe, Frauen für die „Volksgemeinschaft“ zu mobilisieren. Auch die rechtsextreme Szene der
Gegenwart und die AfD gelten als „Männerpartei“ bzw. als männlich dominiert. Dabei gerät aus dem Blick, dass „rechte Frauen“ bei der Verbreitung rechtsextremen Gedankenguts längst eine wichtige
Rolle spielen. Was haben Frauen der alten und neuen Rechten gemeinsam? Was unterscheidet sie? Was können/ müssen Zivilgesellschaft und politische Bildung tun, um zu verhindern, dass Mädchen und
Frauen ins „rechte Fahrwasser“ geraten? Anhand historischer und aktueller Beispiele aus (Baden-)Württemberg erarbeitet die Referentin einige mögliche Antworten und stellt sie zur
Diskussion.
Dr. Claudia Nowak-Walz ist Historikerin mit den Schwerpunkten Frauen- und Geschlechtergeschichte, Nationalsozialismus und Holocaust. Ehrenamtlich engagiert sie sich in der
Frauengeschichtswerkstatt Herrenberg und im Löwenstein-Forschungsverein Mössingen.
Eintritt: 10 €
Mehrsprachige Führungen: Auf Anfrage können wir Führungen auf Deutsch, Englisch und Russisch anbieten. Dazu nehmen sie Kontakt mit uns auf über die Mail-Adresse: info@alte-synagoge-hechingen.de
auf.
Eintrittspreise:
Ermäßigten Eintritt erhält man mit einem Schwerbehindertenausweis sowie mit einem Mitglieds- bzw. einem Schüler- und Studentenausweis.
Termine des Toralernkreises (18:30 bis 20:00 Uhr):
Der Tora-Lernkreis beschäftigt sich mit der Lektüre und Auslegung der jeweiligen Wochenabschnitte der Tora, die am jeweils folgenden Schabbat in den Synagogen gelesen werden. Mit Hilfe jüdischer Kommentierungen erschließen wir uns die Texte und lernen etwas über das Judentum und seine Weise, die Schrift zu lesen.
Termine (18:30 bis 20:00 Uhr)
Donnerstag, 09.01.2025
Donnerstag, 13.02.2025
Donnerstag, 13.03.2025
Donnerstag, 24.04.2025
Donnerstag, 22,05.2025
Donnerstag, 03.07.2025
Donnerstag, 31.07.2025
Allgemeine Öffnungszeiten
Öffnungszeiten: Die Synagoge ist sonntags von 14:00 – 17:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 2 €, SchülerInnen und Studierende haben freien Eintritt.
Die Öffnungszeiten entfallen bei Konzerten und/oder Vorträgen an den jeweiligen Sonntagen.
Auf Ihren Besuch, Ihre Spende oder auch Ihre Mitgliedschaft freut sich die
Initiative Hechinger Synagoge e.V.,
Heiligkreuzstraße 55,
72379 Hechingen
IBAN: DE95 6535 1260 0079 0479 08BIC: SOLADES1BAL (Sparkasse Zollernalb)
Enthaltene Personen und Gruppen: Lea Fleischmann, Johanna Pommranz, Joachim Hahn, Kurt Weill, Rudolf Guckelsberger, Norbert Kirchmann, Sopralaria, Sabine Kreutzberger, Veronique Simons, Wilu Mann, Christiane Schmidt, Mössinger Vokalensemble, Verein Alte Synagoge Hechingen