Programm der INITIATIVE HECHINGER SYNAGOGE e.V.

Über die Webseite können keine Reservierungen etc. vorgenommen werden.

 

Bezüglich Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an diese Adresse: "Initiative Hechinger Synagoge e. V.", E-Mail: info@alte-synagoge-hechingen.de,Tel. 07471/6628. Hierbei gibt es generell nur Abendkasse. Falls Vorverkauf möglich ist, wird dies im Programm vermerkt.


Der Trägerverein "Initiative Hechinger Synagoge e.V." unter dem Vorsitz
von Lothar Vees und Kornelia Maas hat ungefähr 100 Mitglieder. Als Kassier
fungiert Franz Weck.

Programm Sommerhalbjahr 2023 Alte Synagoge Hechingen

Donnerstag, 27. April 2023, 19:30 Uhr
Duo Burstein & Legnani
Klassik und Weltmusik für Cello und Gitarre


Endlich ist das Duo Burstein & Legnani 2023 wieder auf Deutschland-Tournee. Die Besucher dürfen sich auf ein phänomenales Hörerlebnis, auf ein spannendes Konzert aus Klassik und Weltmusik sowie auf formvollendete Eigenkompositionen freuen.
Zur Aufführung kommen klassische Meisterwerke u. a. von Albéniz, Vivaldi, De Falla und Legnani. Für weitere Programmhöhepunkte hat das Duo Burstein & Legnani neue Werke für Cello & Gitarre arrangiert, u. a. die Carmen-Fantasie, Op. 25 von Pablo de Sarasate, über Themen aus der gleichnamigen Oper von Georges Bizet sowie „Bamidbar“ von Roberto Legnani.
Das Duo öffnet den Zuhörern die Pforte zu einer faszinierenden Klangwelt: zwei Virtuosen mit Elan und einer Intensität, die in ihrem Temperament von imponierender Perfektion und überraschender instrumentaler Rollenverteilung sind. Roberto Legnanis präzises Spiel ist von höchster eleganter Meisterschaft, während Ariana Bursteins bemerkenswert geschmeidiger Bogenstrich ein Gefühl der feurigen Hingabe vermittelt.
Eintritt: € 25 / ermäßigt € 20

Freitag, 28. April 2023, 20:00 Uhr
Varian Fry – amerikanischer Fluchthelfer in Marseille 1940/41
Spurensuche mit Michael Giese


„Die erstaunliche Geschichte, von jemandem, der etwas bewegt, einfach weil er es versucht.“ (Süddeutsche Zeitung 10.3.2023)
Albert Hirschmann, Lisa Fittko, Hannah Arendt, Franz Werfel, Max Ernst, Marc Chagall … vielen Verfolgten ermöglichte Varian Fry die Flucht vor den Nazis über Marseille (Frankreich) in die USA im Auftrag des US Emergency Rescue Comitees ERC.
Der Referent Michael Giese ist Pädagoge, Regisseur, Schauspieler und Spurensucher aus Tübingen - in Hechingen bekannt durch seine jahrelange Begleitung des Irma West Kinderfests. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit Varian Fry.
Eintritt: € 10 / ermäßigt €5

Freitag, 5. Mai ab 14 Uhr
Die Nacht
Eintauchen in ein Buch – eintauchen in die Geschichte von Elie Wiesel


Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Schulzentrums lesen das gesamte Buch in der Neuübersetzung von 2022.
„Die Nacht“ ist heute eines der bekanntesten Zeugnisse des Holocaust, ein Zeugnis erschreckender Unmenschlichkeit und überwältigender Menschlichkeit, erschütternd und berührend zugleich. Die neue Übersetzung drückt noch stärker aus, was Elie Wiesel als Jugendlicher in Auschwitz erfahren musste.
Geschlossene Veranstaltung.

Sonntag, 7. Mai 2023, 20:00 Uhr
Valerij Petasch
Pianist mit Leidenschaft und Emotion
Valerij Petasch leitet seit 2000 als Dozent an der Universität Ulm – Studium generale – die Meisterklasse Klavier mit öffentlichen Semesterkonzerten. Er ist insbesondere der Musik der Romantik und des Impressionismus verbunden. Inzwischen führten Valerij Petasch Konzertreisen durch die Bundes- und die angrenzenden europäischen Länder sowie auf andere Kontinente.
Zur Aufführung kommen Werke von Chopin, Schubert, Moschkowskij, Mendelssohn sowie Eigenkompositionen des Pianisten.
Eintritt: € 25 / ermäßigt € 20

Mittwoch, 10. Mai 2023, 20:00 Uhr
„Verbrannte Dichter“
Zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung 1933


Es war eine „Akt ion wider den undeutschen Geist“: Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten, Professoren und organisierte Nazi-Trupps auf dem Berliner Opernplatz und in 21 anderen deutschen Universitätsstädten zehn-tausende Bücher von ihnen missliebigen Autoren. – Zum 90. Jahrestag dieser akribisch vorbereiteten „Aktion“ erinnert Rudolf Guckelsberger anhand wichtiger Zeitdokumente an die Fakten und liest aus Werken der „verbrannten Dichter“ (u. a. Kästner, Brecht, Tucholsky, Thomas Mann).
Eintritt: € 15 / ermäßigt € 10


Montag, 5. Juni bis Donnerstag, 8. Juni 2023
Mirjams Quelle


Von Mirjam wird erzählt, sie habe eine Quelle geschenkt bekommen, mit der sie ihr israelitisches Volk durch die gesamte 40-jährige Wüstenwanderung mit Wasser versorgt habe. Ihr Bruder Mose ist allen bekannt, von ihr haben die Wenigsten gehört. Doch auch ihre Geschichte ist in der biblischen Überlieferung enthalten. Zusammen mit Dr. Meirav Meidan aus Israel erkunden wir Mirjams Geschichte mit der dialogischen Methode des jüdischen Toralernens: Fragen finden. Dr. Meidan, Dozentin für Judaistik und Gender Studies, zeigt auch aktuelle Bezüge auf für Frauen heute und bezieht moderne Literatur zum Thema mit ein. Das Thema WASSER bildet ein Schwerpunkt des Seminars.


Montag, 5. Juni 2023, 09:30 – 17:00 Uhr:
Einführung in die biblische Geschichte – Toralernen


Dienstag, 6. Juni 2023, 09:30 – 17:00 Uhr:
Bezüge zur eigenen persönlichen Situation


Mittwoch, 7. Juni 2023, 09:30 – 17:00 Uhr:
Tageswanderung am Wasser


Donnerstag, 8. Juni 2023, 09:30 – 17:00 Uhr in der Alten Synagoge:
Zusammenfassung der Inhalte von Mo-Mi


Es ist auch möglich, nur an einzelnen Tagen teilzunehmen.


Dr. Meirav Meidan lehrt in englischer Sprache, die Texte liegen auch in deutscher Übersetzung vor. Für Englisch-Ungeübte vermittelt Kornelia Maas.


5.-7. Juni im Bildungshaus St.Luzen 9:30 – 17 Uhr
Tagesgebühr: 25 €, alle Tage gesamt: 70 €, zzgl. Mahlzeiten
Kontakt für weitere Fragen und Anmeldung: korneliamaas@gmx.de


Zu Gast in der Alten Synagoge Hechingen


10. Klang-Labor Hechingen Festival „Wolfgang feiert“ Teil 2 vom 11. –14. Mai 2023
Alte Synagoge Hechingen


Seit 10 Jahren sind die Konzerte des Klang-Labor Hechingen Festivals fester Bestandteil des Kulturprogramms der Stadt und der Alten Synagoge Hechingen.
Erleben Sie im zweiten Teil der Jubiläumsausgabe exzellente internationale Musikerinnen und Musiker in der einmaligen Akustik und Atmosphäre der Alten Synagoge Hechingen. Es erwartet Sie ein spannendes Programm rund um das Komponisten-Genie Wolfgang Amadeus Mozart. Sowohl seine Kammermusik für Bläser und Streicher als auch seine Opern und Sinfonien stehen im Mittelpunkt der 10. Ausgabe des Klang-Labor Hechingen Festivals.
Ausführlichere Informationen und Kartenreservierung im Internet:
www.klanglabor-hechingen.de

Donnerstag, 11. Mai 2023 19:30 Uhr
„Wolfgang… mit viel Ausdruck“
Alte Synagoge Hechingen


Am Eröffnungskonzert erklingt Mozarts berühmtes Quartett C-Dur für Flöte, Violine, Viola und Violoncello, KV Anh 171 und ein selten gehörtes Fragment eines Quintetts für Klarinette und Streichquartett in B-Dur. Ebenfalls interpretieren die Musikerinnen und Musiker des renommierten Eliot-Quartetts an diesem Abend Joseph Haydns „Reiterquartett“ op.74 Nr.3 .

Freitag, 12. Mai 2023, 18:00 Uhr
Wolfgang tanzt…“
Europasaal der Stadthalle Hechingen


Dieser Abend verspricht ein unvergessliches Erlebnis zu werden. Drei Monate lang haben rund 250 Schülerinnen und Schüler der fünf Klang-Labor Partnerschulen und des Jugendzentrums mit der Tübinger Choreografin und Sportpädagogin Susanne Pape-Kramer eine Tanz-Performance zu Mozarts Sinfonie Nr. 40 g-moll erarbeitet.
Live begleitet vom eigens für diesen Zweck gegründeten Klang-Labor Kammerorchester, präsentieren die Jugendlichen Ihre Interpretation der Musik Mozarts. Mit dabei sind auch Tänzerinnen und Tänzer des Staatsballett Zürich und die Gruppe „Schleudergang“ aus Tübingen.
Eintritt frei. Aufgrund der begrenzten Platzkapazität wird eine Anmeldung per Mail (tickets@klanglabor-hechingen.de) empfohlen!

Samstag, 13. Mai 2023 19:30 Uhr
„Wolfgangs Gala-Abend“
Alte Synagoge Hechingen


Die Mezzo-Sopranistin Diana Haller begeistert regelmäßig ihr Publikum an berühmten Häusern, wie der Mailänder Scala, der Semperoper Dresden, der Metropolitan Opera New York und an der Staatsoper Stuttgart.
Lassen Sie sich verzaubern und entführen in die wundersame Welt der Opern und Arien Wolfgang Amadeus Mozarts.

Sonntag, 14. Mai 2023, 11:00 Uhr
„Wolfgang trifft Ludwig“
Alte Synagoge Hechingen


Die Quintette für Bläser und Klavier von Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven sind wahre Meisterwerke der Kammermusik.
Ein internationales Ensemble rund um den Junginger Klarinettisten Raphaël Schenkel stellt diese beiden Werke in dieser Matinee einander gegenüber.
Der Sprecher Rudolf Guckelsberger beleuchtet die Entstehung der Werke und das musikhistorische Umfeld.

Tickets zu allen Veranstaltungen des Klanglabors für 25€/ermäßigt 15€ und das Kombiticket für alle Veranstaltungen für 60€/ erm. 40€ zu allen Konzerten gibt es per Mail tickets@klanglabor-hechingen.de, per Telefon 07477/8611 oder unter www.klanglabor-hechingen.de
Schülerinnen und Schüler erhalten freien Eintritt

 

Tora-Lernkreis - 2022/23

in Kooperation mit der Stiftung Stuttgarter Lehrhaus für interreligiösen Dialog http://www.stuttgarter-lehrhaus.de/

Montags, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr

17.4.
8.5.
12.6.
17.7.
18.9.


Im Tora-Lernkreis wird unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Dyma mit Unterstützung von Pfarrerin Marlies Haist anhand des Buches „Jüdische Spiritualität in der Tora und den jüdischen Feiertagen“ (Basel 2016) von Gabriel Strenger und der Lesung eines Auswahltextes der jeweilige Wochenabschnitt der Tora ausgelegt. Im neuen Lernzyklus wird zusätzlich der neue Siddur von Gabriel Strenger „Die Kunst des Betens – Spiritueller Leitfaden zum jüdischen Gebetbuch“ miteinbezogen.

Der Unkostenbeitrag beträgt € 5 pro Sitzung.

Allgemeine Öffnungszeiten

Öffnungszeiten: Die Synagoge ist sonntags von 14h bis 17h geöffnet. Der Eintritt beträgt 2 €, SchülerInnen und Studierende haben freien Eintritt. 

Auf Ihren Besuch, Ihre Spende oder auch Ihre Mitgliedschaft freut sich die

Initiative Hechinger Synagoge e.V.,

Heiligkreuzstraße 55,

72379 Hechingen

IBAN:  DE95 6535 1260 0079 0479 08BIC:  SOLADES1BAL (Sparkasse Zollernalb)

 

Enthaltene Personen und Gruppen: Lea Fleischmann, Johanna Pommranz, Joachim Hahn, Kurt Weill, Rudolf  Guckelsberger, Norbert Kirchmann, Sopralaria, Sabine Kreutzberger, Veronique Simons, Wilu Mann, Christiane Schmidt, Mössinger Vokalensemble, Verein Alte Synagoge Hechingen